NABU-Exkursionen
- Kleintierwelt im Sarenwang (30.06.2013)
- Gräben - kleine Lebensadern in der Landschaft (06.07.2013)
 

 

Wassergräben – wichtige Lebensräume in unserer Kulturlandschaft

Rückblickend auf die o. a. Exkursionen zum Thema Gräben, hier eine kleine Zusammenfassung über die Bedeutung dieses Lebensraumes.
In unserem immer dichter besiedelten Landkreis haben die Gräben einen besonderen, hohen Stellenwert in der Tier- und Pflanzenwelt. Graben ist natürlich nicht gleich Graben. Es gibt enorme Unterschiede in der Breite, Tiefe, der Breite des Vegetationsstreifens am Grabenrand, der Bewirtschaftung und noch vieles mehr. Für die Tierwelt sind diese Biotope wertvolle Fortpflanzungsstätten. Die Vogelwelt schätzt das reiche Nahrungsangebot auch während der Zugzeit und im Winter. Erstaunlich vielfältig kann auch die Flora sein. Für das hübsche Sumpf-Helmkraut Scutellaria galericulata als auch für die Sumpf-Schafgarbe Achillea ptarmica sind Gräben oft der letzte, rettende Anker, da es sonst keine geeigneten Bedingungen mehr gibt. Wenn die Wiesen abgemäht sind, stellen die blühenden Hochstauden aus Mädesüß Filipendula ulmaria, Blutweiderich Lythrum salicaria, Weidenröschen Epilobium spec., … neben der Honigbiene, weiteren vielen Insekten eine wichtige Nahrungsquelle dar. Gräben dienen auch der Biotopvernetzung und sind bedeutsam für die Wanderungen von Amphibien, Reptilien, Vögel, Libellen, u.v.m. Aber um die ökologische Wertigkeit solcher Strukturen zu erhalten bedarf es auch der richtigen Pflege, die abgestimmt sein sollte, damit der bestmögliche Schutz für diese Lebensräume gesichert ist und auch die Belange der Landwirtschaft berücksichtigt sind.

 


Bach im Sarenwang zwischen Gingen und Süßen
 

Gräben bilden wichtige Wanderkorridore u. Rückzugsgebiete u.a. für Blau- u. Schwarzkehlchen als auch für zahlreiche Insekten und Reptilien. Leider fallen immer wieder Bruten durch unsachgemäße Mahd ("Ordnungsfimmel")  zum Opfer.

1. Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris (Aufnahme: NABU/Klose)
2. Goldammer Emberiza citrinella (Aufnahme: Andreas Nowak)
3. Schwarzkehlchen Saxicola torquatus (Aufnahme: NABU/Tom Dove)
4. Blaukehlchen Luscinia svecica (Aufnahme: NABU/Tom Dove)
5. Eichblatt-Radspinne Aculepeira ceropegia (Aufnahme: Michael Nowak)
6. Teichfrosch/Kleiner Teichfrosch Rana esculenta/R. lessonae (Aufnahme: Michael Nowak)
7. Zauneidechse Lacerta agilis (Aufnahme: Michael Nowak)

 

 

 Bildmontage und Text: Michael Nowak

 

top